Beirat
Thorsten Leidag-Hartlmaier
geb. 1970
Betriebswirtschaftlicher Sachverständiger und Gutachter, Unternehmer
Stürzerstraße 8b, 83043 Bad Aibling
Werdegang
1986 - 1989 Wirtschaftsschule Bad Aibling,
Abschluss 1989 mit der Mittleren Reife
1989 - 1990 Ausbildung zum Bankkaufmann Sparkasse Bad Aibling; Abschluss 1990
1990 – 1992 Leiter Marketing- u. Werbeabteilung
Sparkasse Bad Aibling
1992 - 1996 Studium der Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Innen- u. Außenfinanzierung an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie des Freistaats Bayern,
Abschluss Betriebswirt (Dipl.-VWA)
1996 - 1998 Regionalvertriebsleiter Oberbayern anschließend Bayern für die Frankfurt Kreditbank GmbH, Siemens Financial Services GmbH
1998 – 2001 Head of Sales Germany, Compaq Computer GmbH
2001 – 2008 Sales Director Barclays Technology Finance GmbH
Associate Director, Macquarie Equipment Finance
Chief Sales Officer (CSO) / Chief Operating Officer (COO) Medicals Direct Deutschland GmbH
2008 bis 2011 Regional Operations & Funding Manager Central & Eastern Europe, NetApp Deutschland GmbH
2011 bis heute Gründungsvorstand EnergieAgentur Oberbayern eG, Bad Aibling
Managing Partner Wirtschaftskanzlei Sparrings & Partner, Bad Aibling
Geschäftsleitung & Gutachter SparringsPartner Gesellschaft mbH,
Bad Aibling
Fortbildung / Studium
Fachberater Apotheken-Mandate
Gutachter für Sanierungskonzepte IDW S6
Digitale Betriebsprüfung bargeldintensive Betriebe,
Fachberater Gastronomie
Sachverständiger Unternehmensbewertung
Auditor für Nachhaltigkeit
Certified International Turnaround-Professional (CiTUP), FH Kufstein
Controller, St. Galler Business School
Vereinszugehörigkeit
Fördermitglied EHC Bad Aibling
Vorstand FSV Flugsportverein Rosenheim e.V
Werbering Mangfalltal
BDS Bund der Selbständigen Mangfalltal
Mitglied Fliegerclub München e.V.
BRSI Bundesvereinigung Restrukturierung, Sanierung und Interim Management
Hobbys
Segeln, ehrenamtliche Projektarbeit, General Aviation,
Stadtentwicklung Bad Aibling, Technische Museen, Theater
Ziele für Bad Aibling
-
Konsequente Planung und Umsetzung der Nordumgehung Bad Aibling, basierend auf den guten Erfahrungen in Willing
-
Einführung eines innerstädtischen Ringnahverkehrs in Bad Aibling (jede Haltestelle im 20 Minuten-Rhythmus),
-
Schaffung einer (temporären) Fußgängerzone zwischen Kirchzeile, Rosenheimer Straße, Münchner Straße (bis Abzweig Bahnhofstraße) zwischen 19.00 Uhr und 05.00 Uhr
-
Umsetzung der dezentralen Mülltrennung mit zentraler Abholung durch Entsorgungsfahrzeuge bei den Haushalten (gelber Sack, Ziel: deutliche Reduzierung des innerstädtischen Verkehrs von / zum Wertstoffhof / zur Grünabfallentsorgung)
-
Nachhaltigkeit und Umweltschutz dort wo es echte Effekte mit sich bringt
-
Beurteilung und Umsetzung aller Bau- und Infrastruktur-Massnahmen an der Leitlinie „Was hat der Aiblinger Bürger davon“; Konsolidierung der Haushaltslage (Verschuldung).
-
Neubau eines Hallenbades, das sich auch betriebswirtschaftlich rechnet – ein jährlicher Zuschuss von über 560.000 EUR ist kein nachhaltiges Konzept
-
Schaffung einer verlässlichen und beständigen baurechtlichen Grundlage für ALLE Bauherren /-träger (privat oder institutionelle Investoren)
-
zukunftsfähiges Konzept und Unterstützung der lokalen Gewerbetreibenden / Die Stimme der Betriebe im Stadtrat
Lebensmotto Das Mögliche mit dem Machbaren verbinden